Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

rege machen

См. также в других словарях:

  • Rege — Rêge, r, ste, adj. et adv. in Bewegung befindlich, sich bewegend, sich regend. Rege seyn. Rege werden. Rege machen. Die Bienen rege machen, machen, daß sie sich bewegen, in Bewegung gerathen. Das Wildbret rege machen, bey den Jägern, es aufjagen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zitieren — Vsw std. (14. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. citāre (citātum) aufrufen, herbeirufen , eigentlich rege machen , einem Frequentativum zu l. ciēre (citum) rege machen, anregen, erregen . Die alte Bedeutung herbeirufen noch in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Selbstbefleckung — (Onanie, Manustupratio, Masturbation), eine Ausartung des Geschlechtstriebes bei beiden Geschlechtern, namentlich im jugendlichen Alter, wobei durch Anbringung äußerer Reize an den Geschlechtstheilen wollüstige Gefühle, selbst bis zur Ausleerung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flora — FLORA, æ, Gr. Χλωρὶς, ίδος. 1 §. Namen. Der lateinische Namen. Flora kömmt von dem griechischen. χλωρὶς her, indem das X in ein F verwandelt ist; Ovid. Fast. V. 195. Hingegen aber stammet χλωρὶς von χλόος ab, welches die grüne Farbe der Kräuter… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Äfern — * Äfern, oder Äffern, ein im Hochdeutschen längst veraltetes Verbum, welches aber noch Sprüchw. 17, 9. vorkommt: wer eine Sache äfert, macht Fürsten uneins, wo die meisten Herausgeber aus Unwissenheit der wahren Bedeutung eifern daraus gemacht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufregen — Aufrêgen, verb. reg. act. 1) Rege machen, aufrühren. Und als sie Asch und Kohlen aufgeregt, Facht, bläst und hustet sie den ganzen Stoß zu Flammen, Haged. Empfindungen aufregen, besser erregen. 2) * Zu etwas anregen, aufmuntern, doch nur im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eifern (2) — 2. * Eifern, verb. reg. act. wiederhohlen, von neuen rege machen; ein im Hochdeutschen völlig veraltetes Wort. Wer Sünde zudecket, der macht Freundschaft, wer aber die Sache eifert, der macht Fürsten uneins, Sprichw. 17, 9. Das soll nymmer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • konzitieren — kon|zi|tie|ren <aus gleichbed. lat. concitare zu ↑kon... u. citare »rege machen, erregen«> (veraltet) anreizen, aufwiegeln …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zeitungen u. Zeitschriften — Zeitungen u. Zeitschriften, literarische Erzeugnisse, welche an bestimmten Orten u. zu bestimmten Zeiten erscheinend, Nachrichten über Gegenstände bringen od. Fragen erörtern, welche gerade nur für die Zeit Interesse haben. Während das Wort… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschäft — Detailgeschäft (schweiz.); Einzelhandelsgeschäft; Laden; Ladengeschäft; Kaufhaus; Geschäftsstelle; Geschäftslokal; Lokal; Handlung; Handel; Deal ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»